• Der Tipp, die Auslands-Holding


    Das klingt nach riesigen Unternehmen und weitverzweigten,
    meist global aktiven Netzwerken.

    Hier werden sie auch häufig genutzt, denn eine Holding bietet große Absicherung im Haftungsfall, Steuerersparnis
    und - wenn gewünscht - Anonymität.

    Auch für so manches Startup oder schon bestehendes Unternehmen, bietet die Holding-Struktur tatsächlich handfeste Vorteile.

  • Kurzerklärungen was ist eine Holding


    Holding ist die Kurzform für eine Holding-Gesellschaft oder Holding-Organisation oft auch als Dachgesellschaft bezeichnet, deren ausschließlicher Betriebszweck darin besteht, Kapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen zu halten.

    Eine Holding bezeichnet man allgemein auch als die Muttergesellschaft,
    Und die Muttergesellschaft hält dann Anteile an einer Tochtergesellschaft

    Eine Holding besteht also immer aus mindestens zwei Unternehmen, der Muttergesellschaft und der Tochtergesellschaft.

    Eine Holding aufzubauen bedeutet, das eigene Unternehmen in eine Muttergesellschaft und mindestens eine Tochtergesellschaft zu gliedern.

    Dieses Abhängigkeitsverhältnis erschafft die Holding, denn eine Holding ist nur eine bestimmte Aufbaustruktur, aber keine eigene Rechtsform.

  • GRÜNDE MIT EINER HOLDING ZU ARBEITEN


    Die Gründe auch für kleinere Unternehmer mit einer Holding zu arbeiten.

    Holding – Was nach großen, international agierenden Konzerngesellschaften klingt, ist auch für Gründer, Start-ups oder für den kleinen Unternehmer sehr interessant.

    Aus Haftungs- und steuerlichen Gründen hat sich die deutsche GmbH oder eine entsprechende Auslandgesellschaftsform mit beschränkter Haftung als die weit verbreitetste Rechtsform etabliert,
    sie ist ebenso für eine Holding und ihrer Tochtergesellschaften zu empfehlen.

    Eine Holding eignet sich für Gründer bzw. Start-ups ebenso wie für etablierte Unternehmen.
    Auch solche Unternehmer, welche zunächst nur mit einer „kleinen“ GmbH – oder bulgarischen Auslandsgesellschaft starten wollen, können empfehlenswerter Weise eine solche Holdingstruktur, d.h. Holding und Tochtergesellschaft für sich nutzen.

  • Kurzerklärung
  • Punkt 2
  • Punkt 3
  • Punkt 4
  • Punkt 5

Die 5 wichtigsten Gründe einer Holding


1. Vermögen aufbauen

Ein wichtiger Grund für jeden Unternehmer:
Durch den Einsatz einer Holding lassen sich Vermögenswerte schneller aufbauen und absichern.

Schnell lässt sich Vermögen insbesondere durch die enormen Steuervorteile bei einer Holdingstruktur aufbauen.

Fakt: Als Einzelunternehmer, aber auch als natürlicher Gesellschafter einer GmbH bleibt durch die erhöhte Steuerlast in Deutschland unterm Strich viel weniger vom Gewinn übrig.

Sicherer wird ein Vermögensaufbau durch die Risikominimierung da das Kapital der Holding nicht zum Haftungskapital der meist aktiven Tochtergesellschaft oder auch mehrerer zählt.

Das Vermögen der Holding steht den Gesellschaftern immer vielfältig nutzbar zur Verfügung, so unter anderem zur Ausschüttung, Investition oder Darlehensvergabe an die Tochtergesellschaft.

2. Das Haftungsrisiko mindern


Für Unternehmer, insbesondere für Gründer und Start-ups, können Haftungsfälle schnell den wirtschaftlichen Ruin bedeuten.

Doch wie sichert man etwaige Haftungsfälle ab?

Die gewollte Abführung der Gewinne an eine Holding ist dabei der wichtige Schritt,
denn im Haftungsfall der Tochtergesellschaft kann auf dieses so gesicherte Vermögen nicht mehr zugegriffen werden.
Gläubiger werden aus dem Vermögen der Tochtergesellschaft befriedigt.
Denn eine Holdinggesellschaft haftet grundsätzlich nicht für Haftungsfälle der Tochtergesellschaft.

3. Legal Steuern sparen


Die Steuervorteile einer Holdingstruktur sind zahlreich und hängen von vielen weiteren Faktoren ab.
Hier nur mal der besondere Vorteil der Gewinnbesteuerung, welcher sich mit einer Holding realisieren lässt:

Beispiel A)
Beim Einzelunternehmer und bei Personengesellschaften unterliegen die Gewinne der Einkommenssteuer, der Spitzensteuersatz liegt in Deutschland derzeit bei 42 %.

Beispiel B)
Bei einer GmbH unterliegen die Gewinne der Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer, was eine Gesamtsteuerlast von insgesamt ca. 30 % bedeutet.

Beispiel C)
Mit Einsatz einer Holding fällt der Gewinn nach Steuern bedeutend höher aus, denn die abgeführten Gewinne (von der Tochtergesellschaft an die Holding) sind zu 95 % steuerfrei! Es werden somit nur sage und schreibe 5 % des Gewinns mit den o.g. Steuersätzen (insgesamt ca. 30 %) besteuert.
Im Falle einer GmbH Holding ist das ein effektiver Steuersatz von gerade mal ca. 1,5 % (bezogen auf den Gesamtgewinn).

Eine gewaltige Einsparung, welche insbesondere dem Vermögensaufbau zu Gute kommt.
Schon dieser Grund allein macht die Holdingstruktur gerade auch für Gründer sehr empfehlenswert.

Dabei sollte die Auslandsgründung unbedingt in betracht gezogen werden.

4. Die Globalisierung ganz einfach nutzen


Die Globalisierung lohnt sich aus den verschiedensten Gründen:
Zum Beispiel wollen Sie auf Fachkräfte zugreifen, welche gerade wieder nicht in Deutschland oder wenn nur sehr teuer verfügbar sind.

Oder Sie neue Märkte erschließen wollen.

Eine eigene Globalisierung lässt sich mit einer Holdingstruktur meist leichter realisieren.

Beispiel: Mit einer Auslandsgesellschaft-Tochter lassen sich mögliche staatliche Subventionen des jeweiligen Standort-Staates realisieren, oder besondere Steuervorteile nutzen und natürlich wiederum das Haftungsrisiko minimieren.

Unternehmer die eine Globalisierungsstrategie mit einer Holdingstruktur verbinden, verbessern die Möglichkeiten ihre Unternehmensentwicklungen noch besser zu steuern und erhalten so bessere Erfolgschancen.

5. Die Strategie für Exit und Neustart


Jeder Gründer sollte sich überlegen und rückversichern,

denn eine Exit- und Neustart-Strategie kann gegen ein böses Erwachen vorbeugen.
Eine Holding spielt auch für solche Fälle eine wichtige Rolle.
Beispiel: Verkauft ein Gesellschafter einer GmbH seine Anteile, so fallen auf den Verkaufserlös in Deutschland mindestens 25 % bzw. bis zu 42 % Steuern an.

Ist der Gesellschafter der verkauften Gesellschaftsanteile jedoch eine Holding, so gilt nur derselbe Steuersatz, als bei der Gewinnabführung in Deutschland, also nur ca. 1,5 %, dadurch bietet das so erzielte erhöhte Vermögen, beste Möglichkeiten für einen Neustart.

Beispielsweise für die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft.